Prázdny
0,00 €
 
-1 %
Omerta

Omerta

Autor:
|
Vydavateľstvo:
Dátum vydania: 01.08.2001
Auch wenn Fritz Göttler dies nicht dezidiert zum Ausdruck bringt – offenbar hat er Gefallen gefunden an diesem Buch. Für ihn ist es ein -Epitaph und ein Abgesang auf eine vergangene Zeit-, in der das -Handeln vom Einzelnen, vom großen Individuum- noch von Bedeutung war. Nun aber ist alles anders: Die Kinder des Don Aprile haben eine Fernsehgesellschaft ...
Bežná cena knihy: 16,87 €
Naša cena knihy: 16,70 €
Ušetríte: 1 %
Zasielame: Vypredané
Detaily o knihe
Počet strán: 397
Rozmer: 116x180x30 mm
Hmotnosť: 260 g
Jazyk: Nemecky
EAN: 9783548251578
Rok vydania: 2001
Žáner: Němčina - beletrie
Typ: Paperback
Zákazníci, ktorí si kúpili túto knihu, si kúpili aj...
Měl jsem psa a kočku
Karel Čapek
0,00 €
101 dní k zdraviu
autor neuvedený
12,00 €
Oči plné oblohy
Rezník Jaroslav
2,00 €
O habituální milosti
Vojtěch Šanda
7,05 €
The Legend of Sleepy Hollow
Washington Irving
4,65 €
Miliardár, 2. vydanie
Swarup Vikas
11,58 €
Tarbíci a Marabu
Dlouhá
14,79 €
O knihe
Auch wenn Fritz Göttler dies nicht dezidiert zum Ausdruck bringt – offenbar hat er Gefallen gefunden an diesem Buch. Für ihn ist es ein -Epitaph und ein Abgesang auf eine vergangene Zeit-, in der das -Handeln vom Einzelnen, vom großen Individuum- noch von Bedeutung war. Nun aber ist alles anders: Die Kinder des Don Aprile haben eine Fernsehgesellschaft oder sind gar Anwalt geworden, der Vater selbst hat sich aus dem mafiösen Geschäft zurückgezogen und möchte seinen Lebensabend – mit Hilfe seiner zehn Privatbanken – und den -Schutz der Gesellschaft- genießen. -Ein großer Roman des Übergangs- ist dieses Buch, so Göttler, der sich geradezu amüsiert zeigt über Puzos Darstellung der Differenzen, die zwangsläufig auftreten, wenn die Mafia mit -ihrem Kodex und ihrer Praxis- alte und neue Welt miteinander zu verbinden sucht. Sichtbar werden diese Differenzen, so Göttler, beispielsweise darin, wie Puzo -zwischen zarten poetischen Sätzen und grober Kolportage oszilliert-. Denn schließlich musste sich die ehrenwerte Gesellschaft -in der neuen Heimat mit den bürgerlichen Formen kostümieren-, wie der Rezensent verständnisvoll anmerkt.