Prázdny
0,00 €
 
-21 %
Die Noblesse im Bild

Die Noblesse im Bild

Autor:
|
Vydavateľstvo:
Dátum vydania: 15.03.2017
Zu den aufwendigsten und aus diesem Grund wenig bearbeiteten Themen gehört die Problematik der Entstehung und der Anfangsphasen der Entwicklung von adeligen Porträtgalerien in den ehemaligen Ländern der Habsburgermonarchie in Mitteleuropa. Die vorliegende Publikation ist das gemeinsame Werk eines internationalen Autorenkollektivs. Die einzelnen ...
Bežná cena knihy: 69,95 €
Naša cena knihy: 55,26 €
Ušetríte: 21 %
Zasielame: Vypredané
Detaily o knihe
Počet strán: 395
Väzba: Viazaná
Rozmer: 170x240 mm
Hmotnosť: 850 g
Jazyk: Nemecky
EAN: 9788022415187
Rok vydania: 2017
Zákazníci, ktorí si kúpili túto knihu, si kúpili aj...
První kniha pohádek do postýlky
Deverellová Christine
10,26 €
Autobus Béda
Julia Oliver
0,00 €
Jak Husserl zachránil vědomí
autor neuvedený
12,17 €
HERREWEGHE  VERITAS X2-CANTATAS BWV  BACH
autor neuvedený
12,39 €
Touhy
Keleová-Vasilková Táňa
18,09 €
Hodnocení pracovníků
František Hroník
0,00 €
O knihe
Zu den aufwendigsten und aus diesem Grund wenig bearbeiteten Themen gehört die Problematik der Entstehung und der Anfangsphasen der Entwicklung von adeligen Porträtgalerien in den ehemaligen Ländern der Habsburgermonarchie in Mitteleuropa. Die vorliegende Publikation ist das gemeinsame Werk eines internationalen Autorenkollektivs. Die einzelnen Kapitel bieten einen aktuellen und möglichst kompletten Stand der Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung der Porträtgalerien in Tschechien und Mähren: die Neuhaus-Sammlung und die Rosenberger-Sammlung (B. Kubíková), die Lobkowitz-Sammlung (P. Štěpánek) und die Porträtgalerie der Familie Dietrichstein (P. Medříková). Bezüglich des ehemaligen Königreichs Ungarn wird ein allgemeiner Überblick über die Entwicklung des adeligen Porträts im 17. Jahrhundert am Beispiel von Malern und Auftraggebern präsentiert (E. Buzási). In den einzelnen Fallstudien werden zwei Porträtsammlungen analysiert: die Bibersburger Porträtgalerie der Familie Pálffy (I. Halászová) und die Esterházy-Sammlung auf Burg Forchtenstein (M. Kopp). Die österreichische Seite der Donau repräsentiert die Galerie des Adelsgeschlechts Lamberg auf Schloss Ottenstein (F. Polleroß).